Notion mit einem KI-Agenten automatisieren: Jenovas neue MCP-Integration


Jenova × Notion – KI-Agent, der Ihre Apps bedient

Einführung

Wenn Ihr Team in Notion lebt, aber über Gmail, Google Kalender, Google Scholar, YouTube, Reddit, Dropbox und Dutzende von Tabs hinweg arbeitet, kennen Sie den Schmerz: Recherchen kopieren und einfügen, neue Seiten aus Vorlagen erstellen, Status aktualisieren und Dateien kurz vor einem Meeting zusammenfügen. Diese „Klebearbeit“ taucht nicht in einer Roadmap auf, frisst aber leise Stunden Ihrer Woche und beeinträchtigt Ihre beste Denkzeit.

Heute geben wir bekannt, dass Jenova sich jetzt über das Model Context Protocol (MCP) in Notion integriert. Mit dieser Version kann Jenova Ihren Notion-Workspace sicher bedienen – Suchen, Erstellen, Aktualisieren, Verschieben und Duplizieren von Seiten oder Datenbanken – mit einfacher Sprache im Web oder auf dem Handy. Sie sagen das Ergebnis; Jenova führt die Klicks aus.


Das Problem: Wissensverbreitung und die Kosten manueller „Klebearbeit“

Hochkarätige Fachleute, Akademiker und Unternehmer verlassen sich auf Notion als ihr Aufzeichnungssystem: Briefings, Spezifikationen, Wikis, Forschungsnotizen, OKRs und Projekt-Tracker. Aber die Arbeit, die diese Seiten füllt, findet überall sonst statt. Das Ergebnis:

  • Fragmentierter Kontext: Wichtige Erkenntnisse leben in E-Mail-Threads, PDFs und Videos, die es nie auf die richtige Notion-Seite schaffen.
  • Seiten-Wildwuchs und Versionsdrift: Sie sind sich nie sicher, welches Dokument die Quelle der Wahrheit ist.
  • Datenbank-Overhead: Das Aktualisieren von Status, Eigentümern und Eigenschaften stiehlt Zeit von der eigentlichen Arbeit.
  • Hektische Meeting-Vorbereitung: Minuten vor einem Anruf sammeln Sie Links, fügen Highlights ein und entwerfen eine Zusammenfassung, die Sie sich schon Tage zuvor gewünscht hätten.

Einzeln betrachtet sind dies kleine Aufgaben. Zusammen rauben sie einem Team jede Woche Stunden. Vorlagen und Checklisten helfen, aber sie führen die Arbeit nicht aus. Was Sie brauchen, ist ein Agent, der Notion und Ihre anderen Apps bedient – zuverlässig und sicher – damit die lästige Arbeit verschwindet.


Die Jenova-Lösung: Ein KI-Agent, der Notion über MCP bedient

Jenova ist der erste KI-Agent, der Ihre Apps bedient, um Ihren Workflow auf jedem Gerät zu automatisieren. Mit der neuen Notion-Integration kann Jenova:

  • Ihren Workspace durchsuchen und Live-Kontext von Seiten, Datenbanken und Kommentaren abrufen.
  • Seiten und Datenbanken erstellen, Eigenschaften aktualisieren, Seiten verschieben oder duplizieren und Statusfelder synchron halten.
  • Multi-App-Workflows orchestrieren: Recherche über Google, Reddit, YouTube, Amazon und Google Scholar; Zusammenfassungen oder Dokumente (Word/PDF/CSV) erstellen; Dateien in Dropbox speichern; und dann saubere Ausgaben zurück in Notion schreiben.

Warum dies vertrauenswürdig ist: Notions offizielles MCP ist ein sicherer, gehosteter Server, der KI-Tools über einfaches OAuth berechtigten Zugriff auf Ihren Workspace gewährt. Laut Notions Entwicklerdokumentation ist „Notion MCP unser gehosteter Server, der KI-Tools sicheren Zugriff auf Ihren Notion-Workspace gibt“, konzipiert für KI-Assistenten und optimiert für einen effizienten Datenaustausch. Erfahren Sie mehr in der offiziellen Dokumentation von Notion:

Für Sie ist das Ergebnis einfach: zuverlässige, sichere Automatisierung der Notion-Aufgaben, die Sie täglich erledigen.

Notion MCP-Tools in der Apps-Ansicht von Jenova verfügbar


So funktioniert es (Schritt-für-Schritt-Anleitung)

Sie können die Integration in wenigen Minuten einrichten und Notion dann mit natürlicher Sprache bedienen.

  1. Besuchen Sie www.jenova.ai auf dem Desktop oder öffnen Sie die iOS/Android-App.
  2. Klicken Sie auf der Startseite oder neben der Eingabeleiste auf „Apps verbinden“.
  3. Suchen Sie nach „Notion“ und klicken Sie dann auf „Verbinden“.
  4. Schließen Sie den OAuth-Flow ab, um Jenova mit Ihrem Notion-Workspace zu autorisieren. Die Verbindung verwendet das offizielle Model Context Protocol (MCP) von Notion für einen sicheren und zuverlässigen Zugriff.
  5. Beginnen Sie, Notion mit natürlicher Sprache zu bedienen. Beispiele:
    • „Durchsuche meinen Workspace nach ‚Q3 Roadmap‘. Wenn es nicht existiert, erstelle eine Seite unter ‚Produktplanung‘ mit einer Gliederung unter Verwendung dieser Notizen.“
    • „Erstelle eine Datenbank namens ‚Marktanalysen‘ mit den Feldern: Unternehmen (Titel), Quelle (URL), Zusammenfassung (Rich Text), Priorität (Auswahl: Hoch/Mittel/Niedrig). Füge Einträge aus diesem Recherche-Thread hinzu.“
    • „Finde ‚Wöchentliche Kunden-Updates‘ und füge das heutige Update hinzu. Hänge das von dir erstellte PDF an und verlinke die Besprechungsnotizen.“

Sie können Aktionen über Apps hinweg verketten:

  • „Recherchiere unsere Top-3-Wettbewerber, erstelle eine PDF-Zusammenfassung, speichere sie in Dropbox und erstelle dann eine Notion-Seite in ‚Wettbewerbsanalyse‘ mit den wichtigsten Erkenntnissen und Links.“

Da Notion MCP speziell für KI-Agenten entwickelt wurde, kann Jenova mit Ihren Berechtigungen Seiten oder Datenbanken suchen, abrufen, erstellen, aktualisieren, verschieben und duplizieren – genau wie ein Power-User, nur schneller.

Social Proof: Frühe Nutzer – Berater, Gründer und Forschungsteams – berichten, dass sie mehrere Stunden pro Woche bei der Vorbereitung von Meetings und der Synthese von Recherchen sparen, indem sie Jenova automatisch Notion-Briefings erstellen und aktualisieren lassen.

Hier ist ein Beispiel für eine automatisch generierte Notion-Zusammenfassung, die von Jenova aus öffentlichen Sitzungsprotokollen erstellt wurde – sauber, strukturiert und bereit zum Teilen:

Beispiel: automatisch generierte Notion-Seitenzusammenfassung


Weitere Anwendungsfälle & Inspiration

Nachfolgend finden Sie praktische, wirkungsvolle Workflows, die Sie heute ausführen können. Jeder nutzt Jenova, um Notion über MCP zu bedienen, oft in Abstimmung mit E-Mail, Kalender, Cloud-Speicher und Recherche-Tools.

Für Berater und Kundendienstleister

  • Wöchentliche Kundenbriefings
    • „Sammle die Branchennachrichten dieser Woche von Google und Reddit, fasse die Top-5-Storys zusammen, erstelle eine Notion-Seite in ‚Kunde A > Wöchentliche Briefings‘ und weise die nächsten Schritte zu.“
  • Angebotsautomatisierung
    • „Dupliziere die Vorlage ‚Beratungsangebot‘, fülle Umfang und Zeitplan aus dieser E-Mail-Kette aus, füge eine Preistabelle hinzu, exportiere dann ein PDF und hänge es an die Notion-Seite an.“
  • Engagement-Tracking
    • „Aktualisiere den ‚Engagement Tracker‘: markiere ‚Discovery‘ als abgeschlossen, verschiebe ‚Analyse‘ auf In Bearbeitung, setze Fälligkeitsdaten und tagge die Eigentümer.“

Für Gründer und Produktleiter

  • Roadmap-Pflege
    • „Suche Funktionsanfragen in Notion, gruppiere sie nach Thema und erstelle eine ‚Chancen‘-Seite mit Impact/Effort-Scores und vorgeschlagenen nächsten Schritten.“
  • Startbereitschaft
    • „Erstelle eine ‚v1.3 Launch Checklist‘-Datenbank; fülle Aufgaben aus unserer Vorlage vor; verlinke Release Notes, Support-Makros und Marketing-Briefings.“
  • Meeting-Synthese
    • „Fasse nach der Produktprüfung Entscheidungen, Blocker und Eigentümer auf einer Notion-Seite zusammen und plane Follow-ups im Google Kalender.“

Für Forscher und Akademiker

  • Literaturrecherchen
    • „Ziehe 10 aktuelle Paper von Google Scholar zur Klimaanpassung, erstelle eine Notion-Datenbank mit Zitationsfeldern und schreibe 2–3 Sätze lange Abstracts für jedes.“
  • Experiment-Notizbücher
    • „Erstelle eine Notion-Seite für ‚Experiment 5‘, bette Diagramme aus der CSV-Analyse ein und verlinke den Rohdatensatz in Dropbox.“

Für Marketing-Teams

  • Kampagnen-Hub
    • „Erstelle einen Notion-Projektbereich mit dem Titel ‚Q4 Demand Gen‘; füge Datenbanken für Assets, Kanäle und Experimente hinzu; fülle sie aus dieser Tabelle; weise Eigentümer zu.“
  • Content-Operationen
    • „Entwirf eine Blog-Gliederung aus diesen Quellen, erstelle eine Notion-Seite in ‚Redaktion‘, setze den Status auf In Überprüfung und füge Referenzen an.“

Für Vertrieb und RevOps

  • Deal Rooms
    • „Erstelle eine Notion-Seite für die Opportunity ‚Acme – Platform Deal‘, ziehe relevante Fallstudien und erstelle einen gegenseitigen Aktionsplan mit Meilensteinen.“
  • Pipeline-Hygiene
    • „Durchsuche die ‚Kontonotizen‘-Datenbank nach Einträgen, die älter als 30 Tage sind; markiere sie und weise Follow-up-Aufgaben zu.“

Mobil-spezifische Anwendungsfälle (Unterwegs)

  • Sprachgesteuerte Erfassung
    • Nach einem Meeting: „Erstelle eine Notion-Seite unter ‚Kunde A > Meetings‘ mit dem Titel ‚2025‑08‑24 Strategie-Sync‘. Fasse zusammen: Budget genehmigt, Zeitplan auf 1. Oktober verschoben, Eigentümer Sam und Priya. Füge zwei Aktionspunkte hinzu und tagge sie als ‚Hohe Priorität‘.“
  • Standortbezogene Vorbereitung
    • Auf dem Weg zu einem Pitch: „Ziehe die neuesten Notizen des Kunden, fasse die letzten beiden E-Mails zusammen und erstelle ein einseitiges Briefing in Notion. Benachrichtige mich, wenn es fertig ist.“
  • Produktivität auf Reisen
    • Im Zug: „Fasse diese PDFs auf einer Notion-Seite mit dem Titel ‚KI-Politiklandschaft – Q3‘ zusammen, füge die Auswirkungen auf unser Produkt hinzu und setze Lesezeichen für Referenzen.“

Warum MCP wichtig ist (kurz)

Sie sollten sich nicht um Protokolle kümmern müssen, um Ihre Arbeit zu erledigen – aber Zuverlässigkeit und Sicherheit sind wichtig. Notions offizielles MCP bietet:

  • Einfache Einrichtung über OAuth und KI-Tool-Verzeichnisse.
  • Vollständiger, berechtigter Zugriff – Agenten können Seiten und Datenbanken mit Ihren Rechten lesen/schreiben.
  • Ein KI-optimiertes Datenformat für Leistung und Skalierbarkeit.

Für technische Leser, siehe Notions offizielle Referenzen:

Jenova baut auf diesem Fundament auf, damit Ihre Anweisungen in konsistente, sichere Aktionen in Notion und Ihrem breiteren Toolset übersetzt werden.


Starten Sie noch heute

  • Öffnen Sie Jenova im Web oder auf dem Handy.
  • Klicken Sie auf „Apps verbinden“, wählen Sie Notion und schließen Sie OAuth ab.
  • Beschreiben Sie das gewünschte Ergebnis – Jenova erledigt den Rest.

Mit Jenova + Notion MCP fließen Ihre Ideen direkt in organisierte Seiten, strukturierte Datenbanken und umsetzbare Pläne – ohne die lästige Arbeit.